Osterfeuer am 9. April

Generalversammlung des Heimatvereins am 17. März 2023

Verdiente Heimatfreunde geehrt

Am vergangenen Freitag begrüßte der Vorstand des Heimatvereins fast 100 Teilnehmer zur jährlichen Mitgliederversammlung.   

In der kurzweiligen Veranstaltung moderierte die Schriftführerin Ulrike Offermann das Vorstandsteam durch den Geschäftsbericht – der von allen Projektverantwortlichen vorgetragen wurde. Begleitende Impressionen lockerten die Kurzbeiträge zusätzlich auf. Auch der Kassenbericht wurde eindrucksvoll und nachvollziehbar von Christoph Vormann für alle Vereinsmitglieder präsentiert.

Der stellvertretende Bürgermeister Christoph Davids überraschte die Anwesenden mit einer Gesangseinlage des Liedes „Dao steit dat Möhnken …“ und regte zum Mitsingen an. Da wurden die plattdeutschen Vereinstalente tatsächlich auf die Probe gestellt.

Unter stehendem Beifall wurde Norbert Nottenkämper von Freddy Schemmer aus 20 jähriger engagierter Vorstandsarbeit verabschiedet. Er wird den Heimatverein aber nach wie vor tatkräftig unterstützen.   

Es standen anschließend die Wahlen der Vorstandsgruppe 2 an. Heiner Lackenberg, Christoph Großwiele und Thomas Wehlmann wurden einstimmig wiedergewählt. Für Norbert Nottenkämper wurde Helmut Willmer in die Vorstandsgruppe 2 gewählt. Im Anschluss fanden die Ehrungen der Jubilare statt.

Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Bertram Fellermann, Irene Göcke, Adelheid & Heinrich Schulz, Klaus Bücker, Maria & Hans Georg Dammann, Michael Evers, Margret Hellkuhl, Herbert Niehues, Dirk Niehues, Christiane & Günter Trunz, Helmut Willmer, Lena & Heinz Schotte, sowie Ulrike & Friedrich Schröer und für
40 Jahre Hedwig Nibbenhagen und Willi Reher geehrt.

Im weiteren Verlauf der Versammlung dankte Thomas Wehlmann allen ehrenamtlichen Helfern für den großen Einsatz im Rosengarten und am Heimathaus.  

Im Rahmen der Digitalstrategie des Heimatvereins verwies der Vorsitzende schon jetzt auf einen Spieleschrank im Rosengarten und die Installation von QR-Codes in den Rosenbeeten. So können sich künftig Besucher online Spiele ausleihen oder sich über die Rosenarten in den jeweiligen Beeten informieren. Neben den Online-Tickets aus dem Vorjahr, werden wir digitale Angebote weiter ausbauen – aber immer nur da, wo es auch sinnstiftend ist, so versicherte Thomas Wehlmann augenzwinkernd.




Beste Unterhaltung auf Plattdeutsch 

im Heimathaus in Seppenrade

Im voll besetzten Heimathaus fand am vergangenen Sonntag der Plattdeutschen Abend statt. 

Die von Annette Becker in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Seppenrade bestens organisierte Veranstaltung sorgte bei den Besuchern für gute Stimmung und große Erheiterung. 

Gelungene Sketche und Einzelbeiträge so wie gemeinschaftlicher Gesang wechselten sich in der Programmfolge ab. Auch Pfarrer Hellkuhl zählte, zur Freude des Publikums, zu den Mitwirkenden.

In der Pause wurde traditionell vom Heimatverein ein Imbiss gereicht. 

Ein besonderer Dank gilt den mutigen Akteuren Maria Dömer, Annette Becker, Gertrud Brückner, José Storkebaum, Pfarrer Siegbert Hellkuhl und Antonius Bielefeld. 

Alle freuen sich schon auf eine Neuauflage im kommenden Jahr.




Umwelttag in Seppenrade

Aktion rief über 100 Freiwillige auf den Plan

Von Michael Beer, Westfälische Nachrichten, Montag, 06. März 2023 .

SEPPENRADE  Über I00 freiwillige Helferinnen und Helfer waren der Einladung des Heimatvereins zum Umwelttag am Samstag gefolgt. Bereits am vergangenen Mittwoch waren die Kinder der Mariengrundschule unterwegs, um das Gebiet rund um die Schule und am Alten Berg vom weggeworfenen Wohlstandsmüll zu säubern. Während die Schützenvereine in den Bauerschaften, die Hüwelgemeinschaft „Ennigkeet alltied“ in ihrem großen Wohngebiet und die Aktiven des SV Fortuna Seppenrade rund ums Sportgelände im Einsatz waren, traf sich im Rosengarten die große Helferschar vieler Vereine, Gruppierungen und Institutionen aus dem Dorf. Mit dabei waren etwa die Karnevalisten, der Landwirtschaftliche Ortsverband, der Tennisclub, der VdK, die Kolpingfamilie, der Löschzug der Feuerwehr, die Theatergruppe sowie der Kirchenchor, alle ausgestattet mit Eimern und Zangen, um Wege und Gräben vom Unrat zu befreien. Der große Container auf dem Parkplatz am Rosengarten war schnell gefüllt. Im Anschluss an diese Aktion hatte der Heimatverein alle Teilnehmer zu einem Imbiss ins Heimathaus geladen. Als Stärkung hatte die Küche aus dem „Naundrups Hof“ eine Erbsensuppe gespendet.