Osterfeuer

Impressionen aus dem Jahr 2025

Am Sonntag fand wieder der tradi􀆟onelle Pla􀆩deutsche Abend des Heimatvereins sta􀆩. Im vollbesetztem
Heimathaus erlebten die Besucher eine kurzweilige und abwechslungsreiche Veranstaltung, die auch die
Lachmuskeln nicht schonte. Alle waren sich darin einig: Die pla􀆩deutsche Sprache lebt und manches kann erst durch ihren Gebrauch ausgedrückt werden. Hervorzuheben war, dies nicht zum ersten Mal, die musikalische Begleitung durch die Flötengruppe und das Akkordeon von Anne􀆩e Becker. Bei der Auswahl der Texte wurde auch auf das Werk von Anni Siepe zurückgegriffen, so bei der selbst verfassten und umgeschriebenen Bosen-Opa-Geschichte, die von Karl Waltering und Tönne Bielefeld umgesetzt wurde. Gut gefallen konnte auch die Laienspielschar mit dem Sketch „Nätzkens Upklörung“ und Pfarrer Siegbert Hellkuhl mit einem Vortrag, der von Anni Siepe verfassten Geschichte, „De Lährer wuß ouk nix“.




Seppenrade – Dorf im Münsterland

Rosengarten

1968 wurde der Garten von engagierten Bürgern auf einer ehemaligen Mülldeponie angelegt. Er wird bis heute ehrenamtlich gepflegt und gestaltet. Mehr als 700 Rosensorten sind ein Besuchermagnet.

Seppenrade

Das Dorf Seppenrade, im Jahre erstmals 1184 urkundlich erwähnt, liegt südlichen Münsterland. Bekannt wurde Seppenrade durch den Fund des bisher größten Ammoniten der Welt, der heute im LWL-Museum für Naturkunde in Münster aufbewahrt wird. Seit 1972 ist Seppenrade das dritte Rosendorf.  Im Jahre 1975 wurde Seppenrade eingemeindet und ist jetzt ein Stadtteil von Lüdinghausen im Kreis Coesfeld.