


Seppenrader Ortsgeschichten
in Einzelbeträgen
Die Archivgruppe des Heimatverein Seppenrade möchte mit diesem Buch eine neue Buchreihe auflegen. Dem Leser sollen die unterschiedlichsten Themen der Seppenrader Ortsgeschichte in zusammenfassenden Kurzberichten vorgestellt werden. Ein Blick ins Archiv im Heimat haus zeigt deut lich, wie thematisch vielfält ig die Ortsgeschichte zusammengesetzt ist . Ein nahezu unerschöpfliches Reservoir, welches jeweils in unseren mittwöchlichen Treffen fortlaufend aktualisiert und thematisiert wird.
Erstmaliger Verkauf ist auf dem Weihnachtsmarkt auf dem Kirchplatz, bei „Blütenwerk“ und im „Lüdinghaus“ in LH ab dem 2. Dezember vorgesehen.Der Verkaufspreis beträgt 15 €. Außerdem wurde unser 1. Buch in einer Neuauflage gedruckt. Dieses ist dann auch auf dem Weihnachtsmarkt für 15 € zu kaufen.
Seppenrader Ortsgeschichten
Ein spannender Perspektivwechsel auf Ortstraßen und Kreuzungen ist in dem neuen Bildband der Archivgruppe dokumentiert. In liebevoller Detailarbeit wurden die Perspektiven aus Archivmaterialien auf die heutige Zeit nachgestellt und in einen nebeneinanderstehenden Vergleich gebracht. Zum Shop
Seppenrade – Dorf im Münsterland
Rosengarten
1968 wurde der Garten von engagierten Bürgern auf einer ehemaligen Mülldeponie angelegt. Er wird bis heute ehrenamtlich gepflegt und gestaltet. Mehr als 700 Rosensorten sind ein Besuchermagnet.
Seppenrade
Das Dorf Seppenrade, im Jahre erstmals 1184 urkundlich erwähnt, liegt südlichen Münsterland. Bekannt wurde Seppenrade durch den Fund des bisher größten Ammoniten der Welt, der heute im LWL-Museum für Naturkunde in Münster aufbewahrt wird. Seit 1972 ist Seppenrade das dritte Rosendorf. Im Jahre 1975 wurde Seppenrade eingemeindet und ist jetzt ein Stadtteil von Lüdinghausen im Kreis Coesfeld.